„ “
„ “
Lehrtätigkeit Liederabende Musiktheater Ausbildung Film und Fernsehen
Lehrtätigkeit
Universität der Künste, Berlin Fakultät Darstellende Kunst
1995 bis 2022: Künstlerische Lehrkraft Studiengang Musical Link zur UDK
2001: Ernennung zum Honorarprofessor und Musikalischen Leiter des Studiengangs
1992-1995: Künstlerischer Mitarbeiter Studiengang Musical, Assistent von Prof. Stanley Walden
1986-1989: (Hochschule der Künste Berlin) Erprobungsphase Musical: Lehrbeauftragter
Bundeswettbewerb Gesang
2000 bis 2020: Mitglied des Fachausschusses, Link zum Bundeswettbewerb
2005 bis 2016: Begleitung des Abschlusskonzertes der Gewinner im Friedrichstadtpalast mit eigener Band
1987 bis heute: Erarbeitung und Begleitung von Wettbewerbsprogrammen von UdK Studenten (etwa 55 davon gewannen Preise, davon 11 x Hauptpreis des Regierenden Bürgermeisters)
Mitglied in Juries
2019 Mitglied der Jury für den Lotte Lenya Preis; Kurt Weill Foundation
LES JEUNES AMBASSADEURS LYRIQUES 2018 Canada, Mitglied der Jury des Gesangspreises zusammen mit Alain Nonat, Théâtre Lyrichorégra 20; Hans Nieuwenhuis, Opernregisseur, Amsterdam; und André Bücker, Intendant Theater Augsburg
HfS Ernst Busch
2015: Lehrauftrag
Meisterkurse in Liedinterpretation
2019 Meisterkurs Opernschuzle der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
2010 Prof. Ulrich Engelmann, HfS Ernst Busch: Szenenstudium „My Fair Lady“
2003 Harold Prince, Musical Symposium, Neuköllner Oper Berlin
2003 Gisela May, HfS Ernst Busch und Kurt Weill Fest 1998 (Brecht-Liedinterpretation)
2000 Mary Hammond , Royal Academy of Music, London
1998 UdK Szenisches Schreiben, „Hoffmanns Hunger“ von L. de Winter (Komponist für Bühnenlied Workshop)
Liederabende
Anne Sofie von Otter und Ensemble
2021: Elbphilharmonie Liederabend, Eröffnungskonzert Nordlied-Festival: »Hybride«
Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
2016: Liederabend + Lesung mit Dagmar Manzel und Max Hopp, eingerichtet von Gerhard Ahrens, im Schloss Neuhardenberg und beim Movimentos Festwoche in Wolfsburg
Angela Winkler
1999 bis heute: Liederabende u.a. Berliner Ensemble, Berliner Festspiele, St. Pauli Theater, Ruhrfestspiele, Théâtre de la Ville (Paris), Théâtre des Capucins (Luxemburg), Théâtre de l’Odéon (Paris)
2012: „Ich liebe dich, kann ich nicht sagen“ CD
2010: „Liedertafel“ mit Stefan Kurt, lit.Cologne (Kunstlieder von Schumann, Mendelssohn, Schubert)
2006: „Denk ich an Deutschland“ mit Martin Wuttke, Berliner Ensemble
Gisela May
seit 1996 Klavierbegleitung, u.a. Komische Oper Berlin, Berliner Ensemble sowie Gastspiele in Italien, Finnland, Luxemburg
Andrea Sawatzki
2012: Liederabend im TIPI „Irgendwas ist immer“
Link zum Video
Brecht-Tisch
2006: Kurt Weill Fest, Dessau/Deutschlandfunk (Brecht-Liederabend mit UdK Studenten) R.: Peter Kock
Ohne Dich macht überhaupt nichts mehr Spaß
2003: (Briefwechsel Kurt Weill/Lotte Lenya, Lesung mit Gesang) Renaissance Theater Berlin/CD
mit Gerd Wameling, Helene Grass /Sona Mac Donald, Link zur CD
Walter Schmidinger
2002: Deutsches Theater Berlin „Walter Schmidinger spricht und singt Johann Nestroy“
?Ich dich ewig?
1999: (Briefwechsel Arthur Schnitzler/AdeleSandrock, Lesung mit Gesang) Renaissance Theater Berlin
mit Imogen Kogge, Gerd Wameling
Daniela Ziegler
1997: Ralph Benatzky CD/Konzerte: Tränenpalast, Ernst Deutsch Theater, Schauspiel Köln, Unterhaus Mainz, Link zur CD
Der Spuk ist aus
1995: Berliner Festspiele (Kabarett Kriegsende 1945) R.: Volker Kühn, mit Gisela May, Erwin Geschonneck, Hermann Treusch, Michael Schweighöfer
Rückblick nach vorn
1995: Berliner Festspiele (Kabarett der ersten Stunde 1945) R.: Volker Kühn, mit Jutta Wachowiak, Götz Schubert, Petra Hartung, Michael Schweighöfer, Udo Kroschwald
Désirée Nick
1993: Entdecker, Chansonlehrer, musikalischer Wegbegleiter bis heute, gestartet mit Nicks erster Bühnenshow „Eine Frau wird erst schön durch die Liebe“.
sowie
einzelne Auftritte mit Mario Adorf, Boris Aljinovic, André Herzberg, Harald Juhnke, Eartha Kitt, Brigitte Mira, Udo Samel, Barbara Schnitzler, Elke Sommer, Eleonore Weisgerber, Ralf Wolter
Musiktheater
Ich hab die Nacht geträumet
2023: Berliner Ensemble, Musikalische Leitung,
Regie: Andrea Breth
Barrie Kosky's All Singing, All Dancing Yiddish Revue
2022: Komische Oper Berlin, Musikalische Leitung, Inszenierung Barrie Kosky
Die Dreigroschenoper
2021: Berliner Ensemble, Musikalische Leitung, Inszenierung Barrie Kosky
Ich wollt', ich wär' ein Huhn
2020: Komische Oper Berlin, Musikalische Leitung, Inszenierung Barrie Kosky, mit Anne Sofie von Otter und Wolfram Koch
Zanaida
2019/2020: Staatstheater Mainz, Musikalische Leitung, Inszenierung Max Hopp
Die Prinzessin von Trapezunt
2019, Theater für Niedersachsen Hildesheim, Musikalische Einrichtung, Leitung und Klavier, Inszenierung Max Hopp
Märchen im Grand Hotel
2017, Komische Oper Berlin, Musikalische Leitung/ Bearbeitung. Konzertante Aufführung, szenische Einrichtung Barrie Kosky, u.a. mit Max Hopp, Talya Liebermann, Johanna Dunz, Tom Erik Lie, Philipp Maierhöfer, Sarah Bowden
Die Perlen der Cleopatra
2016: Komische Oper Berlin, Musikalische Leitung/ Bearbeitung, u.a. mit Dagmar Manzel, Dominique Horwitz, Dominik Köninger, Johannes Dunz, Talya Lieberman, Peter Renz und Orchester und Chorsolisten der Komischen Oper Berlin
Eine Frau, die weiß, was sie will!
2015: Musikalische Leitung und musikalische/szenische Einrichtung, Komische Oper
Ball im Savoy
2013 bis heute: Komische Oper Berlin, Fernsehaufzeichnung: ARTE. Musikalische Leitung/Bearbeitung
R.: Barrie Kosky, mit Dagmar Manzel, Katharine Mehrling, Helmut Baumann mit Orchester und Chorsolisten der Komischen Oper Berlin
Link zum Video
My Fair Lady
2008: Admiralspalast Berlin/Deutsches Theater München. Musikalische Leitung/Bearbeitung
R.: Peter Lund, mit Daniel Morgenroth, Monika Lennartz, Udo Kroschwald, Franziska Forster
Selbstbezichtigung
2007: Berliner Ensemble. Arrangement/Einstudierung u.a. mit Judith Strößenreuther, Alexander Doering, Christopher Nell
Cabaret
2004 bis heute: Bar jeder Vernunft/TIPI. Musikalische Leitung/Bearbeitung. R.: Vincent Paterson, mit Anna Loos/Sophie Berner/Lucy Scherer/Franziska Lessing, Angela Winkler/Eva-Maria Hagen/Regina Lemnitz, Peter Kock, Christoph Marti/Alexander Doering/Oliver Urbanski
Link zum Video
Acht Frauen
2003-2005: Renaissance Theater Berlin/Stadttheater Klagenfurt: Musikalische Leitung/Arrangement,
Liedauswahl und Komposition. R.: Dietmar Pflegerl, mit Brigitte Karner, Barbara Kowa, Ulrike Jackwerth, Louise Martini, Judy Winter, Esther Zimmering, Link zum Theater
Bezauberndes Fräulein!
2001-2002: Theater am Kurfürstendamm/Komödie Winterhuder Fährhaus/CD: Musikalische Leitung/Bearbeitung. R.: Jürgen Wölffer, mit Paul Matic, Jürgen Mai, Susanne Eisenkolb, Uli Scherbel, Katharina Blaschke, Link zur CD
Marlene
1998-2011: Renaissance Theater/Gastspiele in Japan, Wien, Klagenfurt, Hamburg, München, Düsseldorf/CD Musikalische Leitung/Arrangement, R.: Dietmar Pflegerl, mit Judy Winter, Ulrike Jackwerth., Link zum Theater
Link zum Video
Sekretärinnen
1998-1999: Schiller Theater, Schauspiel Köln/CD. Musikalische Leitung/Bearbeitung. u.a. mit Irm Herrmann, Zazie de Paris, Masha Karell, Katherina Lange, Katharina Blaschke
Let's Pop
1996: Theater des Westens (1960er Jahre Revue-Musical) Liedauswahl/Arrangement/Einstudierung R.: Jürg Burth, mit Angelika Mister und mit dem Orchester und Ensemble des Theater des Westens
Zores haben wir genug
1995: Deutsches Theater Berlin (Kabarett des jüdischen Kulturbundes) Musikalische Leitung/Arrangement, R.: Volker Kühn, mit Petra Hartung, Cathlen Gawlich, Bernd Stempel, Otto Mellies
Wir Hinterbliebenen
1995: Deutsches Theater Berlin (Kabarett im zerstörten Deutschland 1945) Musikalische Leitung/Arrangement, R.: Volker Kühn, mit Gisela May, Petra Hartung, Michael Schweighöfer, Udo Kroschwald
Blue Jeans
1994: Theater des Westens/CD (1950er Jahre Revue-Musical) Liedauswahl / Arrangement / Einstudierung/ Musikalische Leitung der Rock’n’Roll Band, mit Siegfried Kernen, Alfred Müller, Angelika Mister und mit dem Orchester und dem Ensemble des Theater des Westens
Link zum Video
Sag mir, wo die Blumen sind
1993: Theater am Kurfürstendamm/CD. Musikalische Leitung, R.: Terry Hands, mit Frederike von Stechow
Hurengespräche
1993: Zosch (Text: Heinrich Zille) Einrichtung/Vertonungen. R.: Helma Fehrmann, mit Désirée Nick, Anja Franke
UFA-Revue: Bombenstimmung
1992: Theater des Westens/ARD, Gastspiel Washington D.C. Musikalische Leitung/Liedauswahl /Arrangements / Einstudierung R.: Jürg Burth, mit Helmut Baumann/Peter Matic, Angelika Mister und mit dem Orchester und Ensemble des Theater des Westens
Link zum Video
Into the Woods
1991: UdK Musikalische Leitung/Einstudierung, mit dem Orchester der UdK Berlin
Linie 1
1989: Alte Oper Frankfurt. Musikalische Leitung, R.: Anna Vaughan
Musikalische Einstudierungen am Theater des Westens
1992: „Grand Hotel“ R.: Tommy Tune, mit Leslie Caron, Werner Kreindl, Isabel Weicken
Link zum Video
1991: „Follies“ mit Eartha Kitt, Brigitte Mira, Kessler Zwillinge, Renate Holm, Daniela Ziegler
Link zum Video
1989: „Eins, zwei, drei“ R.: Helmut Baumann, mit Lambert Hammel, Gundula Petrovska
1989: „Im weissen Rößl“ R.: Helmut Baumann mit Hans Teuscher, Georg Trenkwitz, Regina Lemnitz sowie zahlreiche Foyer-Programme mit TdW-Solisten
sowie zahlreiche Foyer-Programme mit TdW-Solisten Link zum Video
Ausbildung
Bachelor
Columbia Univeristy, New York (Auszeichnung „Dean’s List“) und Stanford University in Berlin (1982 – 1985)
Gesang
Martha Dick (1984), Prof. Günther Wilhelms (1986-1988), Prof. Vicky Hall (1992-1995)
Sprecherziehung
Christa Lorenz ( 1985-1987)
Dirigieren
Marvin Laird (1993), Prof. Stanley Walden (1998), Prof. Michael Dixon (2013)
Klavier
diverse Lehrer (1971-1984)
Theaterschule
Young Actors‘ Workshop (1974-1978)
Film und Fernsehen
Dagmar Manzel - Portrait einer Anti-Diva
30.08.2018: Fernsehportrait ARD leider derzeit nicht in der Mediathek
The Florence Foster Jenkins Story
2016: Kinofilm The Florence Foster Jenkins Story, Kinostart November 2016, mit Joyce DiDonato
Tschaikowsky
2015: Arte Film und DVD von Regie Ralf Plfeger und 2016 Echo Gewinner: Tschaikowsky (Musik)
Link zum Video
The Real Cabaret
2009 BBC (Doku über das Berliner Kabarett der 20er Jahre) Ausschnitt einer Liedeinstudierung mit Alan Cumming („An allem sind die Juden schuld“ von Friedrich Hollaender) und Interview
Ungeheuer Oben!
2006 ARTE (Galakonzert zum 50. Todestag von Bertolt Brecht im Berliner Ensemble)
R.: Claus Peymann, Klavierbegleitung für Regine Lutz, Angela Winkler
Link zum Video
Wer fragt, ist selber schuld
1995 ARD (Chansonabend Helmut Baumann) Begleitung und Kompositionen, Texte: Lida Winiewicz
All you need is Love
1995 ARD (Musikkabarett BRD der 60er Jahre) R.: Helmut Baumann, mit Solisten des Theater des Westens
Link zum Video
Eine Reise ins Glück
1995 ARD (Musikkabarett BRD der 50er Jahre) R.: Helmut Baumann, mit Heinz Rennhack, Elke Rieckhoff
Günther Neumann Hommage
1994 ARD mit Ralf Wolter, Angelika Milster, Thomas Schendel
Bei uns um die Gedächtniskirche rum
1993 ARD (Berliner Lieder 1800-1945) R.: Helmut Baumann, mit Hartmut Schreier, Alfred Müller, Ilona Schulz
Jetzt mal wieder Berlin
1993 ARD (Berliner Lieder 1945-bis 1990) R.: Helmut Baumann, mit Hartmut Schreier, Angelika Milster
Hommage an Marlene Dietrich
1992 ARD (Arrangements/Einstudierung) Deutsches Theater Berlin/Theater des Westens
sowie
diverse Drehtage als Chansonbegleiter von Maria Schrader, Eleonore Weisgerber, Gisela May, Angelika Milster, Judy Winter